Die Richtlinien für umweltschonenden und biologischen Weinbau dienen in erster Linie der Schonung der Umwelt. Allein daraus zu folgern, Biowein bedeute Qualität ist allerdings zu einfach. Weinqualität entsteht im Weinberg mit einer Reihe von optimal abgestimmten Pflegemaßnahmen, wobei eine Reihe von Maßnahmen sehr entscheidend für die Weinqualität sind, die nichts mit den biologischen Produktionsvorschriften zu tun haben, wie etwa Rebschnitt, grüne Lese (Ertragsregulation) und strenge Selektion bei der Ernte. In der Folge ist die Weiterverarbeitung im Keller sehr entscheidend für die Weinqualität. Für die Weinbereitung stehen den Biobetrieben fast alle gesetzlich geregelten Weinbehandlungsmöglichkeiten (siehe Richtlinien der Bio-Verbände) zur Verfügung.
Grundsätzlich gelten für die Weinerzeugung die nationalen „Weingesetze“ und die im „Codex“ gelisteten Produkte zur Verarbeitung von biologisch produzierten Trauben. In den nationalen Richtlinien werden erlaubte oenologischen Verfahren und die Most- und Weinbehandlungsmittel (Schönungsmittel) gelistet. Die verschiedenen Erzeugerverbände setzen darüber hinaus Normen im Bereich der Verarbeitung nach ihren Grundsätzen hinzu.
Seit der letzten Jahrtausendwende haben sich vermehrt biologisch-dynamische Betriebe mit der Herstellung von Amphorenwein, „Naturbelassener Wein“ und „Orangen Wein“, beschäftigt. Es wird bewusst auf die Verwendung von SO2 bei der Most- und Weinbehandlung mehr oder weniger verzichtet. Die Weinherstellung erfolgt mittels Maischegärung (Zeitdauer von einigen Wochen bis Monaten) in speziellen Amphoren , Fässern oder Tanks. Es wird fast vollkommen auf jegliche Zusätze zu Most und Wein verzichtet. Durch den langen Kontakt mit der Maische extrahiert der Wein mehr Tannine und Farbstoffe, daher auch die dunkelgelbe bis orange Färbung und der Name. Die so erzeugten Weine sind oxidativ und besitzen eine starke Textur, oft trüb und sind sehr gewöhnungsbedürftig. Für die Erzeugung dieser Weine gibt es keine Bestimmungen. Jeder Produzent hat seine eigene Methode (Hefe, Schwefelung, Trüb oder filtriert, Lagerdauer u. a.). Erlaubt ist, was gefällt. Laut den derzeit gültigen gesetzlichen Reglungen der EU können sie nicht als Qualitätswein in den Verkehr gebracht werden, sondern nur als Wein. Diese Weine sind ein extremes Nischenprodukt am Weinmarkt.
weißherbst Vulkanlöss, BIO, 2018
Kaiserstuhl - Baden, Martin Schmitt
Angebotspreis: 7,30 €
VIOGNIER-VERDIl 2017 BIOWEIN
Neleman - Spanien, DO Valencia
Angebotspreis: 5,85 €
Weißwein, trocken, 60% Verdil, 40% Viognier, Alkoholgehalt: 12/50%
NELEMAN-Tempranillo, Monastrell 2018 Biowein
Valencia - Spanien, Rotwein, trocken, Alkoholgehalt:13%
Angebotspreis: 6,85 €
PRESA N°3 Prosecco DOCG Asolo Vino biologico Brut
Weisswein, trocken, Sacchetto Prapian, Venetien- Italien
Preis pro Flasche: 12,80 €
Mehr lesen & bestellen:
PRESA N°3 Prosecco DOCG Asolo Vino biologico Frizzante Spago
Weisswein, trocken, Sacchetto Prapian, Venetien- Italien
Preis pro Flasche: 9,60 €
Mehr lesen & bestellen: